04/04/2025

Die häufigen und langen Niederschläge während der Ausführung der Betonsanierung an dieser über 30 Jahre alten Parkhausspindel brachte ein verstecktes, aber immanentes bauliches Problem zu Tage: Die Regenmassen suchten sich einen anderen Weg, als der ursprüngliche, komplex angelegte Entwässerungsplan vorsah. Unser Sachkundiger Planer entwickelte unverzüglich vor Ort die Lösung für dieses Problem.

Die Quer– und Längsneigungen der Fahrbahnen prägen das schneckenhausförmige Bauwerk von Spindeln. Aufgrund der verbauten Lage von Entwässerungsrinne und Regenabfallrohr entgegen der Bauteilneigung und damit entgegen der Fließrichtung des Wassers konnte bei diesem Bauwerk bereits im frei bewitterten Bereich des obersten Parkdecks der Regen nicht vollständig abgeführt werden. „Wasser sucht sich seinen Weg“, sagt man landläufig. Im Fall der beiden Spindeln der 1.200 Parkplätze umfassenden Palette floss das Wasser abwärts entlang der Schrammborde, die den Entwässerungsrinnen gegenüberliegen und durchfeuchtete den Estrich der Fahrbahnen! Bis zur untersten Ebene blieben die Rinnen bei Regen nahezu trocken. Die zahlreichen, bis zu 1,4 mm breiten Risse auf den Fahrbahnen begünstigten, dass sich die Feuchtigkeit bis in die tieferen Ebenen der Fahrbahnen ausbreitete.

Nach den durch unseren Bauingenieur an Probestellen veranlassten Bohrkernentnahmen quoll das eingesickerte Regenwasser sofort nach oben. Unser Projektleiter, der gleichzeitig Sachkundiger Planer für Betoninstandsetzungen ist, hat daraufhin umgehend die fachgerechte Verlegung der Entwässerung als Teil der Fahrbahnsanierung veranlasst. Nachdem auch der wichtige Messwert Bauteilfeuchte unter 4 % lag, das Bauteil also hinreichend getrocknet war, konnte die weitere Instandsetzung der Spindel entsprechend unserer Planungen fortgesetzt werden. „Dieses Bauwerk ist jetzt wieder fit für die nächsten Jahre!“ bestätigt unser Projektleiter. Denn nach Beseitigung aller Schäden und Risse und nach Applizieren einer Oberflächenbeschichtung, die den hohen mechanischen und chemischen Belastungen durch die Nutzung standhält, ist der Bewehrungsstahl im Bauwerk gut gegen Korrosion geschützt.

Leistungen der SiB: Ist-Zustandsfeststellung, Planungsleistungen (LP 1-3, 5-8) zur Sanierung der Ein- und Ausfahrtspindeln sowie der 5-stöckigen Parkpalette in Hessen.

Beiträge zum Weiterlesen

Datenschutz