06/05/2022

Was hat die starken Rissbildungen in der Bodenplatte des noch jungen Bauwerks verursacht? Das Beitragsbild zeigt den Verlauf von Rissen nach der veranlassten Risskartierung und deutet auf ein „spannungsgeladenes“ bauliches Problem hin. Unser Expertenteam aus Sachkundigen Planern und Tragwerksplanern ist gefragt und reagiert mit diesen Maßnahmen.

Schritt-für-Schritt-Analyse: Risskartierung Rissbildungen sind in einem neuen Stahlbetonbauwerk unerwünscht. Trotz möglicher baulicher Gegenmaßnahmen sind sie aufgrund der unterschiedlich wirkenden Kräfte und Verformungen während und nach der Betonage nicht gänzlich auszuschließen. Ist das Tragwerk durch Risse jedoch gefährdet, sind planvoll abgestimmte Maßnahmen erforderlich. Wir empfahlen nach unserer betontechnischen Untersuchung (lesen Sie hierzu Bauwerksdiagnostik) bei dieser Aufgabenstellung die sogenannte digitale Risskartierung, die die Darstellung der Rissbreiten in farblichen Abstufungen ermöglicht. Die grauen Linien in dem Beitragsbild sind bspw. Risse mit einer Rissweite von ≥ 1,0 mm. Allein diese machen aufgerundet 1.400 m in Summe aus! Nach Abgleich aller Bestandsunterlagen mit den Untersuchungsergebnissen führen unsere Planer dieses Phänomen auf den sog. „späten Zwang“ zurück: Bei Betonage des Bauteils entsteht nach dem Abfließen der Hydratationswärme eine Form der inneren Zwangsspannung. Die Verdunstung des Wassers, die auch noch im erhärteten Zustand des Betons stattfindet, führt zu einer Volumenverkleinerung des Bauteils. Neben diesem chemischen Prozess wirken Temperaturänderungen der Umgebung im Laufe der zeitlichen Entwicklung verstärkend. Die dadurch ausgelöste Spannung übersteigt -wie in diesem Fall– die maximal aufnehmbare Zugfestigkeit des Betons. Risse sind die Folge. Sie durchziehen diese Bodenplatte bis in eine Tiefe von > 20 cm! Exkurs: Dichtheit des Betons nicht gewährleistet Für Bauwerke mit erhöhten Anforderungen wie bspw. bei Betonbauwerken im Grundwasserbereich, bei solchen für wassergefährdende Stoffe oder bei tausalzbelasteten Konstruktionen wie bei Brücken, Parkdecks und Tiefgaragen ist die Dichtheit der Oberflächen von immanenter Bedeutung. Risse heben diese Dichtheit auf! Witterungseinflüsse, mechanische wie auch chemische Belastungen greifen den Bewehrungsstahl im Beton schneller an. Die größte Gefährdung dabei ist die sogenannte Lochfraßkorrosion, die die Standsicherheit des Bauteils schwächt. Denn durch die eindringenden Tausalze wird der im Beton liegende Stahl „angefressen“, was von außen selbst für das geschulte Auge nicht erkennbar ist (lesen Sie hierzu Huckepack-Transport). Schritt-für-Schritt-Analyse: Digitales Rissmonitoring Mit dem Rissmonitoring kommt ein digitales Messverfahren zum Zuge, das wir zusätzlich zu den vorangegangenen Untersuchungen im Rahmen der Ursachenanalyse einsetzen. Die Mess-Sensoren dokumentieren nicht nur die Rissweitenveränderungen, sondern erfassen gleichzeitig die Umgebungsbedingungen wie Luft- und Bauteiltemperatur oder die relative Luftfeuchte. Zudem sind die Messwerte über Funk von unserem Büro aus lückenlos abrufbar. Wir werten diese Daten aus, die über warme und kalte Zeiträume hinweg gesammelt werden. Erhalten wir keine Anhaltspunkte dafür, ob aktuell die Temperaturveränderungen die Rissweiten beeinflussen, checken wir andere Zusammenhänge, wie beispielsweise die Veränderung von dynamischen Lasten oder die Veränderung des Grundwasserspiegels. Wozu der Aufwand? Wenn die Spannungen im Bauwerk verbleiben und nicht durch geeignete bauliche oder statische Maßnahmen beseitigt werden, wird das Problem selbst nach einer erfolgten Rissüberbrückung bestehen bleiben. Konkret heißt das: Das Sanierungsbudget des Bauherrn ist ausgegeben und die oben beschriebenen Schädigungen zeigen sich in nicht allzu ferner Zukunft erneut. Insofern ist die Ursachenanalyse für bauliche Probleme für uns das A&O. In dem Zusammenhang müssen für die unterschiedlich beanspruchten Bauteile (tragende Funktion I nicht tragende Funktion) die passenden System-Baustoffe für die Instandsetzung ausgewählt werden. Ggf. sind tragende Bauteile aufgrund der beschriebenen Schwächung zu verstärken, bspw. durch Einbringen von zusätzlichen Bewehrungseinlagen. Für diese Planungstätigkeiten benötigen Sie einen Experten, den Sachkundigen Planer von Betoninstandhaltungen. Diese Tätigkeiten sind unser tägliches Brot. Sprechen Sie mich an!   Übrigens: Frau Panin aus unserem Planerteam hat die Zertifizierung zur Sachkundigen Planerin erfolgreich absolviert.  
mehr
27/01/2022

Mehr Vorgaben, mehr geregelte Möglichkeiten, mehr Blick auf die Belastungen und Umgebungsbedingungen des zu sanierenden Bauwerks. Zum Schutz der Bauherreninteressen ist die sogenannte TR Instandhaltung mit der rechtsverbindlichen Einführung nunmehr in Hessen und in fast allen Bundesländern zum Baurecht geworden. Die drei wesentlichen Änderungen haben wir für Sie zusammengefasst.

(1) Aktueller Stand der Technik Die TR Instandhaltung ersetzt bzw. ergänzt Teile der Instandsetzungs-Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb), die bereits vor 20 Jahren eingeführt wurde. Bewährtes bleibt auch zukünftig erhalten. Aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis finden allerdings zusätzlich in der TR Instandhaltung Anwendung. Somit entspricht diese neue Grundlage für Planungs- und Ausführungsleistungen dem sogenannten „aktuellen Stand der Technik“. Ziel: Die Wiederherstellung der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit von Betonbauteilen für einen vor Sanierungsbeginn festgelegten Zeitraum. (2) Besondere Eigenschaften und Restlebensdauer des Bauwerks Um dieses Ziel zu erreichen, fokussieren wir die spezifischen Belastungen und Gefährdungen des Bauwerks. Was bedeutet das konkret? Bei Bestandsaufnahme von Brücken bspw. heißt es nicht selten: „Für so viel Verkehr nicht konzipiert!“ Die steigende Verkehrsbelastung sowie die Sicherstellung der Verkehrssicherheit im Winter durch Taumittel machen den Brücken oder den Unterführungen zu schaffen. Parkhäuser und Tiefgaragen sind ebenso von den stärker werdenden chemischen und mechanischen Eingriffen betroffen, als seinerzeit bei Bau berücksichtigt wurde. Deswegen stellen wir sicher, dass diese Veränderungen bei der Planung von Sanierungen berücksichtigt werden. Die gewünschte Restlebens- bzw. Restnutzungsdauer des Bauwerks als weiteres wichtiges Kriterium für das Instandsetzungskonzept ist die Abwägung des Bauherrn zwischen technischer Notwendigkeit und der wirtschaftlichen Machbarkeit. In dieser Phase der Entscheidung stehen wir als Berater und Planer dem Auftraggeber von Anfang an zur Seite. Die Realisierung der Restlebensdauer erfolgt u.a. über die Instandsetzungsmethoden und die eingesetzten Baustoffe, die auf die definierten, individuellen Anforderungen des Bauwerks abgestellt sind. (3) Inspektion und Wartung Mit der TR Instandhaltung bilden Inspektion und Wartung einen wesentlichen Baustein der Gesamtsanierungsmaßnahme, um die angestrebte Restlebensdauer des Bauwerks zu erreichen. Über den sogenannten Instandhaltungs- und Inspektionsplan zeigen wir die erforderlichen Prüfintervalle und -maßnahmen auf. Damit hat der Bauherr genau aufeinander abgestimmte Vorgehensweisen an der Hand, um die Qualität der Sanierung zu sichern. Die TR Instandhaltung fordert für alle Planungs- und Überwachungsleistungen von Betoninstandsetzungen die Expertise des Sachkundigen Planers. TIPP: Sind Schäden, wie Betonabplatzungen, korrodierte Stahleinlagen oder Durchfeuchtungen am Stahlbetonbauwerk bereits sichtbar, wenden Sie sich an den zertifizierten Sachkundigen Planer. Sprechen Sie mich an.
mehr
22/11/2021

Großflächige Feuchtigkeitsspuren und -ränder zeichnen die Decken und Unterzüge in der Tiefgarage unterhalb der Wohn- und Geschäftsräume. Selbst die provisorischen Maßnahmen – Dachrinnen unter den Bauteilfugen mit Ablaufrohren entlang von Stützen – konnten den Wassereintritt und die sich ausbreitende Feuchtigkeit nicht verhindern. Schlimmer noch: das in den Wintermonaten mit Tausalzen versetzte und abgeleitete Wasser wirkte am Fuß der Betonstützen wie eine Salzdusche. Mit fatalen Folgen für die Standsicherheit.

Teure Kettenreaktionen Wasser sucht sich seinen Weg und verteilt sich dort, wo ein leichtes Durchdringen möglich ist, bspw. durch Risse, Hohlstellen, Kiesnester oder undichte Fugen. Wasseraustrittsstellen weisen auf einen Baumangel hin, der unter Umständen weiter entfernt verborgen ist. Deswegen ist die Ursachenfindung für uns als Sachkundige Planer elementar wichtig. [caption id="attachment_1453" align="alignright" width="156"] Mit Bitumen vergossene Fuge. Der Füllstoff ist rissig und durchlässig. Foto SiB[/caption] Im Rahmen der Betonschadensdiagnose untersuchten wir in diesem Projekt u.a. den Bodenaufbau der Freiflächen auf dem Hof oberhalb der Tiefgarage. Das Bild zeigt eine Öffnungsstelle an einer Bauteilfuge. Unter der Asphaltschicht ist - ohne Abdichtungslage (!) - sofort der Beton sichtbar. Die Fuge, die in der Funktion als Dehnungsfuge die Betonbauteile vor Spannungen schützen soll, ist seinerzeit beim Bau heiß mit Bitumen vergossen worden. Die anfangs guten elastischen Eigenschaften von Bitumen gehen - wie bei jedem anderen elastischen Füllstoff im Laufe der Zeit verloren, deswegen löst sich das Material an den Fugenflanken oder es entstehen durch die Spannungen Risse im Fugenfüllstoff. In Verbindung mit der fehlenden Abdichtung des Bauwerks (die fachgerechte Ausführung nach Technischem Regelwerk fordert eine Abdichtung) kann Regenwasser ohne weiteres in das Bauwerk eindringen und sich weiter ausbreiten. [caption id="" align="alignnone" width="369"] Flankenabriss und Risse im Fugenfüllstoff. Grafik SiB[/caption] [caption id="attachment_1454" align="alignleft" width="300"] Die provisorischen Ablaufrinnen lösen nicht das eigentliche Problem. Foto SiB[/caption] Die in den Wintermonaten für die Verkehrssicherheit gestreuten Tausalze führen zu weiteren tiefergehenden Schädigungen, die die Standsicherheit gefährden. Wie auch in diesem Beispiel. Das an den Stützen abgeleitete Wasser führte zu einer sehr hohen Chloridbelastung an den Stützen. Lochfraßkorrosion entsteht. Unser TIPP: Vermeiden Sie provisorische Ablaufrinnen als Dauerlösung (lesen Sie auch Provisorische Einbauten bei baulichen Mängel – Kostenrisiko oft nicht bekannt!). Entscheiden Sie sich für regelmäßige Inspektions- und Wartungsuntersuchungen durch einen Sachkundigen Planer für Betoninstandsetzungen. Dieser erkennt rechtzeitig bauliche Schwachstellen (mangelhafte Fugen und andere Baumängel). Fugen bspw. sind Wartungsbauteile. Ihre Lebensdauer beträgt in Abhängigkeit ihrer Funktion und Belastung zumeist nur wenige Jahre. Mit regelmäßigen gezielten Ausbesserungsarbeiten erreichen Sie eine längere Lebensdauer Ihres Bauwerks und verhindern das exponentielle Anwachsen von Sanierungskosten. Sprechen Sie mich an.    
mehr
07/09/2021

Weil die Anschlussfuge an einer Treppenturmanlage undicht war, wurde vor vielen Jahren eine Auffangwanne mit Entwässerungsleitung unterhalb der Fuge montiert. Seinerzeit erschien dies eine galante Lösung zum Schutz von Fußgängern, die das Treppenbauwerk einige Meter tiefer passierten. Als jedoch die Verblendung im Rahmen unserer Bauwerksdiagnostik vor kurzem entfernt wurde, stockte Vielen der Atem.

Wenn sich durch undichte Bauteilfugen Feuchtigkeit ins Bauwerk bahnt, wird nicht selten zu einer schnellen Lösung gegriffen: dem Einbau von provisorischen Auffangwannen. Dadurch soll vermieden werden, dass Regen- oder sogar Tausalzwasser auf Passanten in Fußgängerzonen oder auf parkende Fahrzeuge in Parkhäusern und Tiefgaragen tropft. Je nach Auffangkonstruktion ist die Sicht auf die verdeckten Bauteile jedoch versperrt, so dass eine Inspektion der Bereiche unmöglich ist. So auch bei dieser Treppenanlage. Bis auf fehlende Verschraubungen war nichts von dem mit der Zeit heranwachsenden Problem zwischen Stahltreppe und Stahlbetonkonstruktion erkennbar. Um den Zustand der Bauteile unterhalb der Anschlussfuge zu begutachten, ordnete unser Sachkundige Planer das Entfernen der Auffangwanne an. Wie sich zeigte, funktionierte die Entwässerung über die Jahre nicht mehr. Das im Metallkasten aufgestaute Wasser ergoss sich während der Demontage schwallartig über den ca. 5 Meter tiefer liegenden Fußgängerbereich. [caption id="attachment_1353" align="alignleft" width="300"] "Blätterteigförmige" Korrosionserscheinungen an den statisch relevanten Auflagekonsolen[/caption] Die untersuchte Treppenanlage ist Teil eines komplexen Stahlbetonbauwerks im verkehrstechnisch pulsierenden Innenstadtbereich einer hessischen Großstadt. Die Treppenturmanlage wird jährlich in den Wintermonaten wegen Vereisungsgefahr mit Tausalzen gestreut. Die Auffangwanne unterhalb der undichten Fuge war wegen der verstopften Entwässerungsrinne zu einem mit Chloridionen angereicherten Bad für die tragende Konstruktion geworden. Ein Desaster, wie auf dem Bild links zu sehen ist. Die „blätterteigförmigen Korrosionserscheinungen“ (sogenannter Blattrost) zeigen den fortgeschrittenen Korrosionszustand der Auflagekonsolen. Ebenso sind die Bewehrungseisen des Stahlbetonträgers von Korrosion stark betroffen, stellenweise sogar mit Lochfraßkorrosion (https://www.sib-ingenieure.eu/huckepack-transport-ins-bauwerk-mitgetragene-chloride/). Die Standsicherheit des (Teil-) Bauwerks ist gefährdet! Ausgangspunkt vor einigen Jahren war eine undichte Fuge mit überschaubaren Sanierungskosten. Heute stecken viele Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen die Köpfe zusammen, damit diese komplexe Sanierung rund läuft. Als Sachkundige Planer für Betoninstandsetzung kümmern wir uns um jedes Detail zur Planung und Überwachung der Sanierung – für den reibungslosen Ablauf dieser außergewöhnlich gewordenen Sanierung. Damit die geschädigten Auflagekonsolen gegen neu angefertigte ausgetauscht werden können, muss der untere Teil der Treppe, eine Stahlkonstruktion, aus dem Gesamtbauwerk herausgehoben werden. Hierfür wird ein Schwerlastkran mit einer Traglast von 90 Tonnen benötigt. Die aufwändigen Abstützmaßnahmen, die nicht nur für das eigentliche Baufeld erforderlich sind, erstrecken sich auch auf das Brückenbauwerk, auf dem der Treppenturm steht, um die zusätzlichen Baulasten abzufangen. Außerdem erfolgen bereits jetzt detaillierte Absprachen zu den komplexen Themen Verkehrs- und Ampelführung, Straßensperrung oder Barrierefreiheit. Summa summarum, das Einbauen von provisorischen Auffangwannen birgt Risiken:
  1. Der eigentliche Mangel wird nicht behoben.
  2. Die Schadstelle ist teilweise nicht mehr einsehbar.
  3. Daraus kann sich mit der Zeit ein umfangreicher Schaden entwickeln. In diesem Beispiel ist die Sanierung heute um ein Vielfaches teurer!
Deswegen unser TIPP: Holen Sie sich bereits bei scheinbar unbedeutenden Baumängeln an Stahl- und Stahlbetonkonstruktionen Maßnahmenempfehlungen (zur Instandhaltung/Wartung/Inspektion/Instandsetzung) vom Experten ein – vom Sachkundigen Planer! Rufen Sie an.
mehr
21/07/2021

Die versenkbaren Plattformen der Doppelstock-Parkplätze ermöglichen in Parkgebäuden deutlich mehr Parkplätze. Doch gleichzeitig erschwert das ausgeklügelte technische Stapel-System die Inspektion oder Prüfung der tieferliegenden Bauteile. In den Gruben der versenkbaren Plattformen verblieb im aktuell geprüften Bauwerk eine maximale Arbeitshöhe von 1 Meter. Um Aufschluss über den Korrosionszustand der Stahlbewehrung im Beton zu erhalten, führte unser Bauingenieur die sogenannte Potentialfeldmessung durch: aufgrund der baulichen Gegebenheiten „auf Knien“.

Parkhäuser und Tiefgaragen ohne Oberflächenschutzsystem Bis zur Jahrtausendwende, also bevor die Dauerhaftigkeit von Bauwerken im Rahmen der DIN 1045 eine maßgebende Rolle spielte, wurden Parkbauten zum Großteil nicht abgedichtet oder beschichtet. Damit sind diese älteren Bauwerke ungeschützt, insbesondere vor den aggressiven chemischen Einflüssen von Tausalzen. In den Wintermonaten werden die im Wasser gelösten Chloride mit den Fahrzeugen in das Bauwerk geschleppt. Die Folgen sind schwerwiegend, weil innerhalb kurzer Zeit starke Schädigungen der Stahlbetonkonstruktion verursacht werden können. Die Tragwerk schädigende Lochfraß-Korrosion (siehe Beitrag "Huckepack-Transport") führt nicht wie bei der normalen Bewehrungskorrosion zu Betonabplatzungen. Deswegen kann sie mit bloßem Auge zunächst nicht erkannt werden. [caption id="attachment_1311" align="alignnone" width="300"] Bei einer Korrosion infolge Chlorideinwirkung findet eine Auflösung des Bewehrungseisens statt. Die Bewehrung wird in ihrem Querschnitt aufgelöst und buchstäblich durchtrennt (Lochfraßkorrosion). Auf dem Foto ist erst nach Freilegen der Bewehrung der „angefressene“, deutlich im Querschnitt reduzierte Stahl sichtbar. Foto: SiB[/caption] [caption id="attachment_1313" align="alignleft" width="300"] Bei der Korrosion infolge Karbonatisierung sind die Schadstellen erkennbar, wie hier an einer Stützwand. Die Betonabplatzungen werden durch die Volumenvergrößerung des Bewehrungsstahls ausgelöst. Foto: SiB[/caption]               Gezielte Diagnose wichtig In Parkbauten mit oft bis zu mehreren tausend Quadratmeter Bauwerksfläche ist eine möglichst gezielte Identifikation der Flächenbereiche wahrscheinlicher Bewehrungskorrosion ein zeit- und kostensparender Faktor. Deswegen setzen wir im Rahmen der sachkundigen Ist-Zustandsfestellung unser Potentialfeldmessgerät als zerstörungsfreies Instrument ein. Das Messprinzip basiert auf der Erfassung von Spannungen (elektrischen Potentialen), die bei ablaufender Bewehrungskorrosion durch sogenannte anodische und kathodische Felder ausgelöst werden. Sowohl Messung als auch Auswertung der Ergebnisse ist eine sehr komplexe Aufgabe, die tiefergehende Kenntnisse in der Betontechnologie und im konstruktiven Ingenieurbau fordert. Das ist bei uns Aufgabe unserer Sachkundigen Planer für Betoninstandsetzungen. [caption id="attachment_1344" align="alignleft" width="300"] Grafik zur Potentialfeldmessung zu einem Teilbereich der Tiefgarage. Foto: SiB[/caption] Die Potential- oder Spannungsfelder werden auf Basis der gesammelten Messdaten grafisch dargestellt. Die mit hoher Wahrscheinlichkeit belasteten Zonen sind rot und lila ausgewiesen (siehe Beispiel Grafik links). Um dieses Messergebnis abzusichern, führt unser Sachkundiger Planer gezielt für diese Bereiche zusätzliche betontechnologische Untersuchungen durch, wie bspw. die Messung vom Chloridgehalt, die Betonüberdeckung, die Karbonatisierungstiefe oder das gezielte Anlegen von Öffnungsstellen in Verdachtsbereichen (siehe Bild oben zum Thema Lochfraßkorrosion). Im Falle der Doppel-Parkplätze mit nur einem Meter Arbeitshöhe hat sich das Eingrenzen der potentiell gefährdeten Bereiche wegen des eingesparten Zeitaufwands des Fachpersonals doppelt bewährt.  Welche Vorteile bringt die Potentialfeldmessung für den Bauherrn? Wie schon erwähnt, können Flächenbereiche mit wahrscheinlicher Bewehrungskorrosion schneller diagnostiziert werden. Das spart bereits in der Phase der Bauwerksdiagnostik viel Zeit und damit Geld. Außerdem kann der Instandsetzungsbedarf und -umfang durch den Sachkundigen Planer detaillierter ermittelt werden, weil bspw. Abtragtiefen und Materialbedarf exakter planbar sind. Damit erhält der Bauherr wichtige Informationen für das Sanierungsbudget. Zudem wägen wir wirtschaftlich interessante Sanierungswege schon gleich zu Beginn ab. Neben der klassischen Betoninstandsetzung ist bspw. die KKS-Sanierung (KKS= Kathodischer Korrosionsschutz) ein optionaler und für den Bauherrn wirtschaftlich gesehen interessanter Weg. Welche Voraussetzungen hierfür gegeben sein sollten, erläutern wir gerne in einem persönlichen Gespräch. Rufen Sie mich an.
mehr
14/04/2021

Das Schadensbild ist deutlich verschlechtert. Dabei liegen nur 18 Monate zwischen den durchgeführten Inspektionen. Was bedeutet das für das Sanierungsbudget? Ist der Bauherr gut beraten, wenn die Sanierung „auf die lange Bank geschoben“ wird?

[caption id="attachment_1262" align="alignleft" width="300"] Nach nur 18 Monaten sind am Unterzug umfangreichere Schäden sichtbar. Foto SiB[/caption] Mit den regelmäßigen Inspektionen im Parkhaus hatten wir die Veränderungen der Schadensbilder für den Bauherrn bildlich festgehalten. Nach nur 18 Monaten bereits deutlich zu sehen: die Betonabplatzungen waren sowohl großflächiger als auch tiefergehender und die Korrosion des Bewehrungsstahls war weiter fortgeschritten. Aus statischen Gründen empfahlen wir die Notunterstützung des tragenden Bauteils (Unterzug). Schadstellen um 40 % gestiegen Die zunehmende Schädigung der Betonstruktur erleichterte auch an den Fassaden eines produzierenden Unternehmens über Risse und Schadstellen das Eindringen von Wasser in den Beton. Durch Temperaturwechsel und Frostbeanspruchung beschleunigte sich die Schädigung der Gefügestruktur des Betons deutlich. Unsere Bauingenieure erfassten an diesem Produktionsbetrieb nach der erneuten Fassadenbefahrung 40 % mehr Schadstellen als nur ein Jahr zuvor! Entscheidende Frage: Haftet das neue Material? Für die Instandsetzung von Betonbauteilen müssen je nach Instandsetzungsprinzip verschiedene Materialien auf das Bauteil aufgebracht werden. Entscheidend ist, dass der Untergrund und die neuen Materialien einen Verbund bilden! Deswegen prüfen wir IMMER die differenzierten Anforderungen an die Beschaffenheit der instand zusetzenden Oberfläche. Der Messwert, der Auskunft darüber gibt, ob das neu aufzutragende Material am Untergrund haften bleibt, ist die sogenannte Oberflächenhaftzugfestigkeit. Diesen Messwert analysierten wir neben anderen wichtigen Parametern ebenfalls an der Betonkonstruktion des oben benannten Unternehmens. 5 Jahre später – im Rahmen einer erneuten Bauwerksdiagnostik - war eine deutliche Reduzierung der Oberflächenhaftzugfestigkeit nachzuweisen. Die Auswahl von geeigneten Sanierungsmaterialien ist in einem solchen Fall eingeschränkt. Zusammengefasst: Das „Schieben auf der langen Bank“ führt dazu, dass zu bearbeitende Flächen großflächiger werden. Auch die Bearbeitungstiefe wird umfangreicher. Denn über Monate oder Jahre kann Feuchtigkeit oder sogar Tausalzwasser in die Betonkonstruktion eindringen und den Schädigungsprozess schnell vorantreiben (lesen Sie auch https://www.sib-ingenieure.eu/huckepack-transport-ins-bauwerk-mitgetragene-chloride/ oder https://www.sib-ingenieure.eu/auf-fundierter-faktenbasis-entscheiden/ . Das kostet! Der Mehraufwand entsteht durch einen höheren Arbeitsaufwand von Fachkräften, die den geschädigten Altbeton durch HDW- oder Stemmverfahren beseitigen. Je mehr Altbeton entfernt werden muss, desto höher steigt der Materialbedarf für die neue Betonage. Unter Umständen muss auf teurere Sanierungsmaterialien zurückgegriffen werden, um den Materialverbund sicherzustellen. Weitere Maßnahmen, wie das Aufstellen von temporären Notunterstützungen belasten das Sanierungsbudget zusätzlich. Als Sachkundige Planer geben wir mit unserem Bericht zur Ist-Zustandsfeststellung und Bauwerksdiagnostik die Einstufung der Dringlichkeit einer Sanierung sowie eine grobe Kostenschätzung mit an die Hand. Die Planung von aufeinander abgestimmten Bauabschnitten kann im nächsten Schritt eine gut realisierbare Lösung für die Umsetzung von umfangreicheren Sanierungen sein. Sprechen Sie mich an - ich berate Sie gerne!  
mehr
05/02/2021

Maroder Zustand unter der Erde: ein Teil der nachfolgend beschriebenen Tiefgarage liegt unter einer viel befahrenen Straße. Oberhalb des zweiten baulich getrennten Abschnitts liegen Geschäftsräumlichkeiten. Notunterstützungen sichern bereits die tragende Konstruktion des unterirdischen Bauwerks. Als Experte für schwierige Ausgangssituationen wurden wir hinzugezogen. Dem Auftraggeber liegt jetzt die fundierte Lösung zur Beseitigung der statisch relevanten Schäden vor.

Ins Bauwerk eindringende Feuchtigkeit, rostende Bewehrung oder abplatzende Betonbrocken sind ernst zu nehmende Warnsignale. Sie deuten darauf hin, dass im Inneren der Stahlbetonkonstruktion schleichend standsicherheitsgefährdende Prozesse ablaufen. Oft werden wir hinzugezogen, weil erste Schönheitsreparaturen nichts brachten, sich bspw. das ins Bauwerk eindringende Wasser neue Wege suchte. Unser TIPP: Lassen Sie erst die Ursachen für die Probleme am Bauwerk klären. Ursachenforschung und Ist-Zustands-Analyse im Rahmen der Bauwerksdiagnostik: Wir machen uns vom Bauwerk IMMER gleich zu Beginn ein umfassendes Bild, sehen Baupläne ein und erkennen bereits dadurch kritische Stellen. Das Besondere dieses Beispiels ist die bauliche Trennung der Tiefgarage. Der Abdichtung der Bauteilfuge zwischen den Bauwerken kommt eine besondere Bedeutung zu. Doch sie war nicht mehr vorhanden! So konnte ungehindert Regenwasser in die Zwischenräume der nicht abgedichteten Außenwände im Erdreich eindringen. Ebenso das tausalzbelastete Spritzwasser straßenseitig. Weiterhin wurden in den Wintermonaten durch parkende Fahrzeuge Chloride in die Tiefgarage eingetragen. Ein extrem schädigender Cocktail! Unsere Analysen bestätigten das Problem: Hoher Chlorideintrag im Bereich der Decken, auf den Bodenflächen sowie an den Stützen. An mehreren Bauteilen wurde bereits Lochfraßkorrosion festgestellt. [caption id="attachment_1189" align="alignleft" width="224"] Stütze: zu geringe Betondeckung, korrodierte Bewehrung, Karbona-tisierungsfront liegt hinter der Bewehrung, Chlorideintrag.[/caption] In der Bauwerksdiagnostik setzen wir eine Kombination von elektromagnetischen, elektrochemischen, mechanischen oder chemischen Prüfverfahren ein. Viele dieser Untersuchungen erfolgen völlig zerstörungsfrei wie beispielsweise die Messung der Betondeckung oder die Potentialfeldmessung. Für tiefergehende Analysen werden Bohrkerne entnommen und im Labor untersucht oder Öffnungsstellen begutachtet. Den Umfang der Prüfverfahren legen wir als Sachkundige Planer fest, ebenso die Beprobungsstellen vor Ort. Die richtige Kombination und die anschließende Auswertung erfolgen im Einklang mit den aktuell baurechtlich eingeführten Regelwerken. Im Fall der beschriebenen 60 Jahre alten Tiefgarage kamen weitere Schwachstellen zu Tage: der Beton, der die tragende Stahlkonstruktion vor Korrosion schützt, ist von schlechter Qualität. Das bedeutet, dass er herstellungsbedingt nicht dicht und fest genug ist (Fehlende Betondruckfestigkeit). Den Beton schädigende Stoffe wie bspw. Kohlendioxid (CO2) können leicht eindringen. Die korrosionsschützenden Eigenschaften des Betons gehen verloren (Karbonatisierung wegen Verlust der passivierenden Alkalität) und der innen liegende Stahl fängt an zu rosten (Korrosion). Es folgen Absprengungen der Betonüberdeckung, weil sich das Volumen des Stahls vergrößert. Zudem ist an manchen Bauteilen der „Schutzmantel“ Beton so dünn, dass der korrodierte Stahl bereits an vielen tragenden Bauteilen mit bloßem Auge sichtbar ist (Beispiel: Geforderte Betondeckung an Decke 40 mm, tatsächliche Betondeckung < 10 mm). [caption id="attachment_646" align="alignleft" width="225"] Die Potentialfeldmessung zeigt Flächenbereiche wahrscheinlicher Bewehrungskorrosion an. Hier: Parkdeck eines Unternehmens[/caption] Die Interpretation der durchgeführten Potentialfeldmessung (siehe Beispielfoto links), die die Flächenbereiche wahrscheinlicher Bewehrungskorrosion aufzeigt, erfolgt unter Abgleich der oben beschriebenen Analyseverfahren. Die Ursachen zu den unterschiedlichen Baumängeln sind inkl. Fotodokumentation und Laborergebnissen in dem insgesamt 100-seitigen Technischen Bericht aufgezeigt. Somit hat der Bauherr fundiert ermittelte Informationen zum tatsächlichen Ist-Zustand seines Bauwerks. Zusätzlich erhält der Bauherr eine grobe Kostenschätzung für die fachgerechte Sanierung. Sie zeigt auf, welche Maßnahmen nach aktuellem Regelwerk erforderlich sind, um das Bauwerk wieder nutzbar und dauerhaft fit für die nächsten Jahre zu machen. Unser TIPP: Nehmen Sie den Sachkundigen Planer für Betonsanierungen von Anfang an mit ins Boot. Aufgrund seiner Erfahrung und zertifizierten Expertise lenkt er die Instandsetzung von Anfang in die für den Bauherrn wirtschaftlich gesehen richtige Richtung.
mehr
10/12/2020

Abschied vom Seniorchef!

Unser Unternehmensgründer, Herr Manfred Krieger, verabschiedet sich von uns zum Jahreswechsel. Er will ab 2021 seinen Ruhestand genießen. Nach 30 Jahren Pionier- und Aufbauarbeit als Spezialist in der Fachplanung von Betoninstandsetzungen wollen wir Mitarbeiter einige seiner Meilensteine würdigen:

Seine Mission: Qualitätssicherung Bereits in seinen jungen Jahren setzt sich der Bauingenieur Manfred Krieger für die Einführung von Qualitätsstandards in dem sich zum Spezialgebiet entwickelnden Fachbereich ein. Sein beharrliches Engagement mündet Ende 2005 in die Gründungsmitgliedschaft der GUEP Gütegemeinschaft. Mit der Verleihung des RAL-Gütezeichens in der Folge erhalten Bauherrn damit einen wichtigen Überblick über Planungsbüros, die diese hohen Gütekriterien durch regelmäßigen Nachweis erfüllen. Selbstredend, dass die Umsetzung dieser Qualitätsstandards für uns innerhalb der SiB immer ein zentrales Thema ist. Eine Vision wächst Seine Vision vom eigenen Planungsbüro setzt Herr Krieger 1999 mit anfangs drei weiteren Mitarbeitern um. Heute sind wir 12 Experten mit unterschiedlichen Schwerpunkten, die dafür sorgen, dass Ihre Sanierungsmaßnahme rundläuft. Die vielseitigen Aufgabenstellungen bilden für uns ein interessantes und spannendes Arbeitsfeld. Dabei hat uns Herr Krieger als Chef stets ermutigt, „über den Tellerrand“ hinaus zu denken, um passgenaue Lösungen zu entwickeln. Mit diesem Impuls hat er auch den Grundstein für persönliche Weiterentwicklungen innerhalb der SiB gelegt. Der umsichtige „Weichensteller“ Mit seinem Blick nach vorne hat Herr Krieger schon immer frühzeitig unternehmerische Weichen gestellt. Sei es in der Ausweitung der Fachgebiete, die wir betreuen, als auch in der Übergabe der operativen Geschäftsleitung an Herrn Seelbach. Die frühzeitige Regelung seiner Nachfolge als geschäftsführender Gesellschafter ist somit nichts Überraschendes, vielmehr wieder ein Zeichen seiner Weitsicht. Die zukünftige Ära mit Herrn Carsten Reichmann als Nachfolger ist so gut vorbereitet, dass wir gemeinsam im Team unsere Aufgaben genauso zielorientiert und harmonisch abwickeln werden. Wir sind sehr dankbar für die gemeinsame Zeit und für das uns entgegengebrachte Vertrauen! Wir freuen uns, dass er gemeinsam mit seiner Frau Caroline Krieger den gewonnenen Freiraum für Familie und das bisher zu kurz gekommene Sportler-Gen ausschöpfen kann. [caption id="attachment_1640" align="alignleft" width="241"] Dipl.-Ing. Carsten Reichmann Gesellschafter I Geschäftsführer[/caption] Die nächste SiB-Ära Ab 2021 ziehen wir unter der Leitung von Herrn Carsten Reichmann an einem Strang. Durch seinen Eintritt gewinnen wir mit Reichmann + Partner eine Schwestergesellschaft hinzu, deren Kernkompetenzen das Leistungsspektrum der SiB ideal ergänzen. Oftmals sind im Rahmen von Betoninstandsetzungen umfangreiche Leistungen der Tragwerksplanung, des Brandschutzes oder der Bauphysik gefragt. Diese Leistungen können wir Ihnen ab 2021 in Kooperation und mit einer Manpower von über 60 Experten anbieten. So ergeben sich Synergien, die Ihrem Bau- oder Sanierungsvorhaben zugutekommen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihm und den Kollegen von Reichmann + Partner. Wichtiger Hinweis: Mit Wirkung vom 01.01.2021 zieht unsere Website um. Die neue Domain lautet www.sib-ingenieure.eu. Bitte lesen Sie hierzu unsere Datenschutzhinweise. Übergang der SiB Ingenieurgesellschaft mbH auf SiB Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG Wir informieren Sie darüber, dass mit Wirkung vom 01.01.2021 das operative Geschäft der SiB Ingenieurgesellschaft mbH (Amtsgericht Friedberg, HRB 2016) von der SiB Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG (Amtsgericht Friedberg, HRA 4896) übernommen wird. Lückenlose Fortsetzung unserer Geschäftsvereinbarung Bestehende Verträge sowie vorliegende Angebote werden ab diesem Datum durch die SiB Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG übernommen. Damit ist sichergestellt, dass Ihre Baumaßnahme bzw. Geschäftsvereinbarung ohne Unterbrechung und mit den Ihnen bekannten Ansprechpartnern bei der SiB fortgesetzt wird. Datenschutz Damit wir Sie weiter kontaktieren können und die weitere Bearbeitung Ihrer Anliegen reibungslos möglich bleibt, gehen alle gespeicherten personenbezogenen Daten auf die SiB Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG über. Dabei handelt es sich um folgende Kategorien personenbezogener Daten:
  • Stammdaten (z.B. Name bzw. Firma, Anschrift, Kontaktdaten und -präferenzen wie E-Mail-Adresse oder Telefonnummer des Ansprechpartners)
  • Auftrags- und Projekthistorie
  • geschäftliche Korrespondenz
Mit dem Übergang Ihrer personenbezogenen Daten ist die Fortführung der Geschäftsbeziehung gewährleistet. Zum Übergang Ihrer Daten kommt es selbstverständlich nur dann, wenn Sie der Übermittlung nicht bis zum 31. Dezember 2020 widersprechen. Den Widerspruch können Sie innerhalb dieser Frist jederzeit und ohne Angabe von Gründen per E-Mail oder per Post an folgende Adresse richten:
  • Post: SiB Ingenieurgesellschaft mbH, Dieselstraße 30 a, 61239 Ober-Mörlen
  • E-Mail: zentrale@sib-gmbh.de.
Bitte beachten Sie, dass wir Ihren Widerspruch nur berücksichtigen können, wenn er innerhalb der genannten Frist erklärt wird. Sofern Sie nach erfolgter Übernahme und damit einhergehender Übermittlung der personenbezogenen Daten die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unterbinden wollen, wenden Sie sich bitte direkt an die SiB Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG. Sofern Sie nicht fristgemäß widersprechen, übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an die SiB Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG. Wir gehen dann davon aus, dass unsere berechtigten Interessen sowie die berechtigten Interessen der SiB Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG an der Fortführung der Geschäftsbeziehungen Ihrem Interesse am Verbleib der Daten beim ursprünglich ausgewählten Geschäftspartner überwiegen.
mehr
29/09/2020

„Schönheitsfehler“ sagen 85 % der Nicht-Fachleute zu Bauschäden wie Risse. „Vernachlässigbar“, entscheiden sie. Laut einer interdisziplinären Studie zur Wahrnehmung von Bauschäden unterschätzen Laien meistens die Tragweite von Schäden der mittleren Kategorie. Das trifft auch auf das Thema Risse im Bauwerk zu.

Wie Sie als Bauherr unliebsame Überraschungen u.a. mit Blick auf das Sanierungsbudget und die Lebensdauer Ihres Bauwerks vermeiden können, beschreiben wir im folgenden Fachbeitrag.

Unterschiedliche Rissarten Schwind-, Schrumpf-, Spalt-, Setz-, Schub, Biege- oder Trennrisse - es gibt zahlreiche Rissarten. Risse im Beton können aus unterschiedlichen, manchmal auch aus sich überlagernden Ursachen entstehen. Auslöser für Rissbildungen können bereits beim Neubau angelegt worden sein. Im Aushärteprozess von massigen (dicken) Betonbauteilen, wie es z.B. bei Fundamenten einer Windkraftanlage der Fall ist, wird Hydratationswärme freigesetzt. Die schnelle Wärmeabgabe an den außen liegenden Bereichen führt zu Temperaturunterschieden im Gesamtbauteil. Durch die unterschiedliche Temperaturverteilung entstehen Spannungen im Bauteil, die zu Rissbildungen führen. Überhaupt nicht sichtbar sind sogenannte Mikrorisse im Beton. Sie sind nur mikroskopisch nachweisbar. Die Ursache liegt in der Verwendung von Zuschlagstoffen, die magmatisch-vulkanischen Ursprungs sind. Kürzlich hatten wir mit diesem Problem im Laufe der Sanierung einer langen Fußgängerbrücke über DB-Gleise zu tun. Die Mindestanforderungen an den Untergrund durch Stemmarbeiten waren nicht gegeben. Als Sachkundiger Planer und Bauüberwacher hatten wir umgehend reagiert und die Umstellung von Stemmarbeiten auf Höchstdruckwasserstrahlen veranlasst. Ohne, dass es zu Verzögerungen im weiteren Sanierungsablauf kam! Weitere mögliche Ursachen für Rissbildungen sind äußere Einwirkungen auf das Bauwerk bspw. durch wachsende Verkehrsbelastungen bei Brücken. Frost oder Korrosion der Bewehrung sind ebenfalls häufige Auslöser für Risse. Je länger sich Bauschäden dieser Art ausweiten können, desto tiefgehender reichen sie ins Bauwerksinnere. Und schädigen die Bausubstanz mit weitreichenden Folgen! Ist der Riss wasserführend? [caption id="attachment_1014" align="alignleft" width="169"] Riss führt an Bewehrungsstäben entlang. Foto: SiB[/caption] In feinen Rissen setzt sich sehr gerne Feuchtigkeit ab. Dabei ist nicht entscheidend, ob sich der Riss durch das ganze Bauteil zieht. Wenn der Riss bis zur Bewehrung reicht, sucht sich das Wasser seinen Weg entlang der Bewehrungsstäbe. Neben einer deutlichen Erhöhung der Korrosionsgefahr der Bewehrungsstäbe sorgt ein eventuelles Miteintreten von stahlaggressiven Stoffen wie Tausalze für eine weitere Folgeschädigung: die Lochfraßkorrosion. Die Stahleinlagen werden regelrecht „angefressen“ (s.a. „Huckepack-Transport – ins Bauwerk mitgetragene Chloride“ oder „Lackschäden am Fuhrpark in Tiefgarage — Rostwasser sorgt für Ärger“). Das sind Ausgangslagen, die die Standsicherheit des Bauwerks beeinträchtigen. Deswegen beraten und informieren wir als Bauingenieure unseren Bauherrn bereits im Vorfeld ausführlich. Versteckte Kosten hinter einem Haarriss An mit Farbe angelegten Betonwänden sind Risse oft gar nicht oder nur minimal sichtbar. Das ist bspw. häufig in Parkhäusern oder Tiefgaragen der Fall. Erst wenn im Rahmen einer Betonsanierung die Oberfläche des Bauteils mit Höchstdruckwasser- oder Sandstrahlen entfernt wird, zeigt sich das Ausmaß der Schädigung. Das Beitragsbild zeigt den Unterschied zwischen sichtbarem Oberflächenriss und die sich ins Bauteilinnere ausweitende Trennung im Betongefüge. Dass eine solche Risstiefe viel Material und Arbeitszeit von Fachkräften „schluckt“, ist nachvollziehbar. Mit der häufig vertretenen Empfehlung, ein Farbanstrich würde doch bei solch feinen Oberflächenrissen reichen, ist der Bauherr schlecht beraten, bedenkt man der oben beschriebenen, sich ausweitenden Folgeschäden. Sie sind bei der Budgetplanung auf der sicheren Seite, wenn Sie um solche „unsichtbaren“ Schäden wissen. Wir kalkulieren diese als Planer der Instandsetzung bereits im Rahmen der Kostenberechnung mit ein. Das ist für uns Routine. Die Rissbehandlung Die Art der Rissbehandlung ist immer bauwerksabhängig. Für eine ständig befahrene Brücke mit Schwerlastverkehr bspw. müssen andere Maßnahmen ergriffen werden als an einer Fassade eines Hochhauses. Die Anforderungen an die Tragfähigkeit und die Dichtheit eines Bauteils erfordern unterschiedliche Sanierungsschritte. Die Frage, ob ein Riss elastisch oder kraftschlüssig verpresst werden muss, legen wir fest. Auf der Baustelle kümmern wir uns auch darum, dass alles richtig umgesetzt wird. Meine TIPPs: Verschaffen Sie sich Sicherheit. Im Rahmen einer Bauwerksdiagnostik durch einen Sachkundigen Planer für Betonsanierung werden Bauschäden umfassend beurteilt. Dabei werden die jeweiligen Anforderungen an das Bauteil berücksichtigt. Für die Dichtheit einer Bodenplatte - z.B. bei einer Weißen Wanne - gelten andere Voraussetzungen als für einen Unterzug. Jährliche Inspektionen zeigen den Grad von auftretenden Veränderungen auf. Vereinbaren Sie mit mir einen kostenneutralen Erstberatungstermin vor Ort.  
Der Weg zur zitierten Studie:
https://news.rub.de/presseinformationen/wissenschaft/2017-06-22-psychologie-wie-menschen-schaeden-gebaeuden-wahrnehmen SFB 837 „Interaktionsmodelle für den maschinellen Tunnelbau
 
mehr
30/07/2020

Unser Auftraggeber machte bei Vergabe des Planungsauftrags richtig Druck. Verständlich, denn Lackschäden am Fuhrpark eines Mieters, ein Finanzinstitut, sorgten für reichlich Ärger. Rostiges Wasser bahnte sich seinen Weg durch die Tiefgarage und tropfte auf die parkenden Firmenfahrzeuge. Das Entfernen der Lackschäden verursachte erhebliche Kosten. Die baulichen Ursachen für dieses Problem sind beseitigt – darum haben wir uns gekümmert.

Undichtigkeiten in der Abdeckung des Oberdecks sorgten in der integrierten Tiefgarage eines Verwaltungskomplexes dafür, dass jahrelang Wasser ins Bauwerk eindringen konnte - in den Wintermonaten in Verbindung mit Tausalzen (lesen Sie auch unseren Blogbeitrag vom 15.01.2020 mit dem Thema „Huckepack-Transport“). Dieser aggressive Angriff ins Innere der Bauwerkskonstruktion begünstigte die schnell voranschreitende Korrosion des Bewehrungsstahls bis hin zur Lochfraßkorrosion. Erst die rostig-braunen Wasserspuren und die Betonabsprengungen machten die in diesem Bauwerk wirkenden chemischen und physikalischen Prozesse sichtbar. Gut nachvollziehbar, dass unser Auftraggeber seine hohen Erwartungen an unser Sanierungskonzept äußerte. Diese haben wir erfüllt. Eine unserer wichtigsten Maßnahmen war die detaillierte Planung der fachgerechten Abdichtung des Oberdecks. Die verwinkelte Konstruktion des Gebäudekomplexes mit horizontal und vertikal verlaufenden Bauteilen machte das zu einer nicht alltäglichen Aufgabe. Mit dem Bauleiter des ausführenden Unternehmens haben wir diese kritischen Stellen detailliert besprochen, wie bspw. die erforderlichen Überlappungen bei den Anschlüssen zu den aufgehenden Bauteilen. Die Arbeiten der Baufirma haben wir überwacht. Jetzt ist alles von oben wieder dicht! Zuvor kümmerten wir uns als Sachkundige Planer natürlich auch um die Sanierung der unter der Abdichtung liegenden Betondecke. Dabei sorgten die nach Abtrag der alten Abdichtung auftauchenden Fugen für eine Überraschung. Teilweise stimmte der tatsächliche Fugenaufbau nicht mit den seinerzeit erstellten Bauplänen überein. Auf diese besondere Situation haben wir umgehend reagiert und hierfür eine technisch optimale Lösung erarbeitet. Das ist für uns Routine, denn erfahrungsgemäß kommen Abweichungen von den Bauplänen häufiger vor. [caption id="attachment_977" align="alignleft" width="300"] Marode Fugen in einer Parkebene. Foto SiB[/caption] Die alten Fugen waren marode und undicht. Der altersbedingte Verschleiß oder Fehler beim Einbau führten ebenfalls zu Undichtigkeiten. Die von außen eindringende oder von Fahrzeugen eingeschleppte Feuchtigkeit konnte sich so leicht seinen Weg durch die Stahlbetonkonstruktion des Parkgebäudes bahnen. Auch dieses Problem ist mittlerweile beseitigt. Die für die Beanspruchungen eines Parkgebäudes notwendigen Fugenkammern und –masse haben wir festgelegt und den fachgerechten Einbau überwacht. Diese kritischen Schnittstellen zwischen den einzelnen Bauteilen sind auch wieder dicht! Wir sind 30 Jahre als Spezialist in der Sachkundigen Planung und Überwachung von Betonsanierungen tätig. Immer wieder erleben wir, dass schwere Schädigungen im Inneren der Betonkonstruktion voranschreiten, ohne dass von außen das Ausmaß der Problematik sichtbar ist. Je länger die Beseitigung der Schadensursachen hinaus gezögert wird, desto aufwändiger und damit kostenintensiver wird die Sanierung für den Bauherrn. Deswegen mein TIPP: Veranlassen Sie das regelmäßige Prüfen Ihrer Parkbauten. Ansprechpartner ist aufgrund der geforderten Erfahrung bei Stahlbetonbauwerken der Sachkundige Planer für Betoninstandsetzungen. Für Brückenbauwerke gilt ein jährliches Prüfintervall – dies ist auch bei Parkbauten empfehlenswert.
mehr

Datenschutz