05/02/2021

Maroder Zustand unter der Erde: ein Teil der nachfolgend beschriebenen Tiefgarage liegt unter einer viel befahrenen Straße. Oberhalb des zweiten baulich getrennten Abschnitts liegen Geschäftsräumlichkeiten. Notunterstützungen sichern bereits die tragende Konstruktion des unterirdischen Bauwerks. Als Experte für schwierige Ausgangssituationen wurden wir hinzugezogen. Dem Auftraggeber liegt jetzt die fundierte Lösung zur Beseitigung der statisch relevanten Schäden vor.

Ins Bauwerk eindringende Feuchtigkeit, rostende Bewehrung oder abplatzende Betonbrocken sind ernst zu nehmende Warnsignale. Sie deuten darauf hin, dass im Inneren der Stahlbetonkonstruktion schleichend standsicherheitsgefährdende Prozesse ablaufen. Oft werden wir hinzugezogen, weil erste Schönheitsreparaturen nichts brachten, sich bspw. das ins Bauwerk eindringende Wasser neue Wege suchte. Unser TIPP: Lassen Sie erst die Ursachen für die Probleme am Bauwerk klären.

Ursachenforschung und Ist-Zustands-Analyse im Rahmen der Bauwerksdiagnostik:
Wir machen uns vom Bauwerk IMMER gleich zu Beginn ein umfassendes Bild, sehen Baupläne ein und erkennen bereits dadurch kritische Stellen. Das Besondere dieses Beispiels ist die bauliche Trennung der Tiefgarage. Der Abdichtung der Bauteilfuge zwischen den Bauwerken kommt eine besondere Bedeutung zu. Doch sie war nicht mehr vorhanden! So konnte ungehindert Regenwasser in die Zwischenräume der nicht abgedichteten Außenwände im Erdreich eindringen. Ebenso das tausalzbelastete Spritzwasser straßenseitig. Weiterhin wurden in den Wintermonaten durch parkende Fahrzeuge Chloride in die Tiefgarage eingetragen. Ein extrem schädigender Cocktail! Unsere Analysen bestätigten das Problem: Hoher Chlorideintrag im Bereich der Decken, auf den Bodenflächen sowie an den Stützen. An mehreren Bauteilen wurde bereits Lochfraßkorrosion festgestellt.

Stütze: zu geringe Betondeckung, korrodierte Bewehrung, Karbona-tisierungsfront liegt hinter der Bewehrung, Chlorideintrag.

In der Bauwerksdiagnostik setzen wir eine Kombination von elektromagnetischen, elektrochemischen, mechanischen oder chemischen Prüfverfahren ein. Viele dieser Untersuchungen erfolgen völlig zerstörungsfrei wie beispielsweise die Messung der Betondeckung oder die Potentialfeldmessung. Für tiefergehende Analysen werden Bohrkerne entnommen und im Labor untersucht oder Öffnungsstellen begutachtet. Den Umfang der Prüfverfahren legen wir als Sachkundige Planer fest, ebenso die Beprobungsstellen vor Ort. Die richtige Kombination und die anschließende Auswertung erfolgen im Einklang mit den aktuell baurechtlich eingeführten Regelwerken.

Im Fall der beschriebenen 60 Jahre alten Tiefgarage kamen weitere Schwachstellen zu Tage: der Beton, der die tragende Stahlkonstruktion vor Korrosion schützt, ist von schlechter Qualität. Das bedeutet, dass er herstellungsbedingt nicht dicht und fest genug ist (Fehlende Betondruckfestigkeit). Den Beton schädigende Stoffe wie bspw. Kohlendioxid (CO2) können leicht eindringen. Die korrosionsschützenden Eigenschaften des Betons gehen verloren (Karbonatisierung wegen Verlust der passivierenden Alkalität) und der innen liegende Stahl fängt an zu rosten (Korrosion). Es folgen Absprengungen der Betonüberdeckung, weil sich das Volumen des Stahls vergrößert. Zudem ist an manchen Bauteilen der „Schutzmantel“ Beton so dünn, dass der korrodierte Stahl bereits an vielen tragenden Bauteilen mit bloßem Auge sichtbar ist (Beispiel: Geforderte Betondeckung an Decke 40 mm, tatsächliche Betondeckung < 10 mm).

Die Potentialfeldmessung zeigt Flächenbereiche wahrscheinlicher Bewehrungskorrosion an. Hier: Parkdeck eines Unternehmens

Die Interpretation der durchgeführten Potentialfeldmessung (siehe Beispielfoto links), die die Flächenbereiche wahrscheinlicher Bewehrungskorrosion aufzeigt, erfolgt unter Abgleich der oben beschriebenen Analyseverfahren.

Die Ursachen zu den unterschiedlichen Baumängeln sind inkl. Fotodokumentation und Laborergebnissen in dem insgesamt 100-seitigen Technischen Bericht aufgezeigt. Somit hat der Bauherr fundiert ermittelte Informationen zum tatsächlichen Ist-Zustand seines Bauwerks.

Zusätzlich erhält der Bauherr eine grobe Kostenschätzung für die fachgerechte Sanierung. Sie zeigt auf, welche Maßnahmen nach aktuellem Regelwerk erforderlich sind, um das Bauwerk wieder nutzbar und dauerhaft fit für die nächsten Jahre zu machen.

Unser TIPP: Nehmen Sie den Sachkundigen Planer für Betonsanierungen von Anfang an mit ins Boot. Aufgrund seiner Erfahrung und zertifizierten Expertise lenkt er die Instandsetzung von Anfang in die für den Bauherrn wirtschaftlich gesehen richtige Richtung.

Beiträge zum Weiterlesen

Datenschutz